Dentalhygiene vs. Prophylaxe – Wo finde ich die beste Dentalhygiene in Zürich?

Dentalhygiene vs. Prophylaxe – Wo finde ich die beste Dentalhygiene in Zürich?

Dentalhygiene ist wichtiger, als viele Menschen denken. Es ist weit mehr als nur die Zähne zu putzen oder dass die Dentalhygienikerin die Zähne poliert. Da die allgemeine Gesundheit ein Teil der Mundgesundheit ist, ist es wichtig, dass potenzielle Bakterien aus dem Mund erst nicht in den Blutkreislauf gelangen und verschiedene Entzündungen im Körper verursachen. Hinzu kommt, dass fehlende oder schlechte Zahnhygiene auch zu Karies und Parodontitis führen kann. Zusätzlich zur allgemeinen Mundhygiene wirkt die Dentalhygiene unterstützend und entsprechend ist die Arbeit eines/einer Dentalhygienikers/Dentalhygienikerin so wichtig.

 

Was macht ein/e Dentalhygieniker/in?

Dieser spezielle Berufszweig in der Zahnmedizin ist auf die professionelle Zahnreinigung Zürich spezialisiert, die aber weit mehr ist als nur eine einfache professionelle Zahnreinigung. Das ist meistens der Schwerpunkt, der mit Dentalhygiene in Zusammenhang gebracht wird, aber es wird noch viel mehr während der Ausbildung gelehrt und bei den Patienten regelmässig angewandt.

Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel die Prävention. Hier werden Patienten aufgeklärt über die richtige Mundhygiene, die Ernährung, aber auch über die allgemeine Gesundheit und der Mundgesundheit. Dazu gehört auch die Beratung von Patienten in Bezug auf Zahnbürsten, Zahnpasta oder die Nutzung weiterer Mundhygieneprodukte.

Aber auch eine gründliche Untersuchung und dadurch das individuelle Erkennen von Kariesrisiko für den Patienten.

Die Früherkennung von Erkrankungen gehört zur Ausbildung, sodass die Anzeichen von Karies, Parodontitis oder auch Mundschleimhauterkrankungen erkannt werden. Auch Mundkrebs kann durch die Dentalhygiene erkannt werden.

Natürlich wird auch eine professionelle Zahnreinigung in Zürich durchgeführt, die Plaque und Zahnstein entfernt sowie Karies und Parodontitis vorbeugt. Zur weiteren Behandlung gehört die Versiegelung von Fissuren, um die Zahnflächen vor Karies zu schützen. Fluoridierung wird aufgetragen, damit der Zahnschmelz gestärkt wird und die Parodontitis Behandlung kann ebenso mit dem Zahnarzt zusammen behandelt werden. Zum Tätigkeitsfeld gehören zudem Füllungen polieren, Zahnoberflächen polieren und versiegeln sowie Verfärbungen entfernen (Bleaching).

Neben der Vorsorge und der Behandlung wird bei der Dentalhygiene auch eine regelmässige Kontrolluntersuchung durchgeführt. Zum einen, um zu sehen, ob die Behandlung angeschlagen ist, zum anderen, um weitere Massnahmen planen zu können, falls weitere Schritte notwendig sind.


Der Unterschied zwischen Dentalhygiene und Prophylaxe

Die Ausbildung für Dentalhygiene dauert 3 Jahre und es wird umfassend auf die Mundpflege eingegangen in der Theorie, aber auch in der Praxis wie das Reinigen tieferer Zahnfleischtaschen. Während der Ausbildung werden alle wichtigen Punkte zur Erhaltung der Mundgesundheit, der Vorbeugung aber auch der Behandlung gelehrt.

Der/die Dentalhygieniker/in ist hoch qualifiziertes Fachpersonal, das durch die lange Ausbildungszeit auch gut geschult wird und aufgrund dessen dürfen tiefer gehende Behandlung wie die Zahnsteinentfernung durchgeführt werden. Das Fachpersonal darf bei Parodontitis therapeutisch tätig werden, was ebenfalls ein Teil der Ausbildung ist.

Bei der Prophylaxe wiederum werden nur präventive Maßnahmen durchgeführt, damit der Mundraum nicht erkrankt. Es wird nur oberflächlich gereinigt, bei der die Zahnbeläge oberhalb des Zahnfleischrandes entfernt werden (bei der Dentalhygiene geht es auch tiefer). Bei der Prophylaxe ist die Tätigkeit vor allem auf das Vorbeugen beschränkt und es werden keine tiefer gehenden Behandlungen durchgeführt.

Der grosse Unterschied liegt wirklich in der Ausbildung und der fachlichen Kompetenz, die daraus gewonnen wird. Prophylaxeassistenten/innen durchlaufen eine ca. 1-2 Wochen lange Ausbildung, bei den Dentalhygieniker/innen dauert die Ausbildung 3 Jahre.

Zusammengefasst könnte man sagen, dass Prophylaxeassistenten/innen nur primär vorbeugen dürfen, hier lohnt ein Besuch, wenn Sie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung in Zürich und allgemeine Beratung möchten. Wohingegen Dentalhygieniker/innen auch vorbeugen und behandeln dürfen und hier lohnt sich der Besuch bei komplexeren Problemen wie Parodontitis oder wenn eine umfassende Beratung erwünscht ist.

 

Wie findet man eine/n gute/n Dentalhygieniker/in in der Schweiz?

Eine/n gute/n Dentalhygieniker/in hat nicht nur Zertifikate, sondern wird auch bei Bewertungen erwähnt und erhält entsprechende Empfehlungen. Die persönliche Beratung und dass auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen wird, ist ebenfalls wichtig. Durch die lange Ausbildungszeit ist jede/r Dentalhygieniker/in gut geschult, um die Arbeiten richtig und zahnfreundlich durchführen zu können.

 

Warum regelmässige Besuche bei der Dentalhygienikerin wichtig sind

Ein regelmäßiger Besuch wird alle 6 Monate empfohlen, um Zahnerkrankungen und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Dank der professionellen Reinigung lassen sich die Probleme eher in den Griff bekommen, bevor es zu grösseren Eingriffen kommt. Gerade hartnäckige Beläge werden sorgfältig entfernt, auch zwischen den Zahnzwischenräumen, damit keine Karies entstehen kann. Die Polierung der Zahnoberfläche sorgt für eine saubere und glatte Fläche, wodurch Bakterien weniger leicht hängen bleiben.

Dank der guten Ausbildung werden Karies und Parodontitis früher erkannt, bevor es zu grossen Schäden führt. Es werden individuelle Tipps zur Verbesserung der Mundhygiene gegeben, wie die richtige Putztechnik oder welche Zahnbürste passend ist.

Gute Dentalhygieniker/innen können auch das Kariesrisiko einschätzen und entsprechende Massnahmen empfehlen.

Dieser besondere Berufszweig der Dentalhygieniker/in ist entscheidend für die Mundgesundheit und bietet eine tolle und vorausschauende Prophylaxe der besonderen Art an. Damit die Zähne und das Zahnfleisch lange gesund bleiben, ist es wichtig, dass die Besuche regelmässig durchgeführt werden.

In unserer Praxis haben wir 3 HF Dentalhygienikerinnen, eine Dentalhygiene-Assistentin und bilden regelmässig zur Dentalhygiene-Assistentin aus.

Schreiben Sie einen Kommentar