Ein Vergleich von Implantaten und Brücken
Jeder Mensch verliert aus verschiedenen Gründen einmal einen Zahn. Heutzutage ist es aber dank moderner Zahnmedizin möglich, das Gebiss wieder vollständig zu rekonstruieren. Zwei bekannte und bewährte Lösungen sind Implantate und Brücken.
Zahnverlust und die Folgen
Zähne können durch schlechte Mundhygiene verloren gehen oder durch Unfälle, auch Zahnkrankheiten könne zu einem Zahnverlust führen. Mit den beiden klassischen Möglichkeiten der Brücken und Implantaten kann vielen Menschen geholfen werden. Das Fehlen von Zähnen wirkt sich auch auf den Kieferknochen aus, sodass sich dieser zurückbildet und die umliegenden Zähne sich verschieben, was wiederum zu weiteren Problemen führen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Brücken und Implantaten?
Der Hauptunterschied ist, dass Implantate die Zahnwurzel ersetzen und im Kieferknochen verankert werden, während Brücken auf den benachbarten Zähnen befestigt werden und auf dem Zahnfleisch aufliegen.
Was können Implantate?
Die stabile Grundlage der Implantate lassen Kronen befestigen, die wie natürliche Zähne aussehen. Sie sind für den langfristigen Einsatz einzelner Zähne geeignet und werden aus Titan oder Zirkonoxid hergestellt. Die Erfolgsquote einer Osseointegration, also das Verschmelzen des Implantats mit dem Kieferknochen, liegt bei 95 %, wenn die Mundhygiene konsequent eingehalten wird und auch Kontrollbesuche regelmäßig erfolgen.
Der Heilungsprozess kann mehrere Monate dauern und es kann zu Infektionen, Nervenverletzungen oder einer schlechten Osseointegration kommen.
Wie funktionieren Brücken?
Brücken werden an die benachbarten Zähne befestigt, die dafür angeschliffen werden, so lassen sich bis zu drei Zähne ersetzen. Sie liegen auf dem Zahnfleisch auf, was für einige Personen als ein Fremdkörper empfunden werden kann. Brücken könne aus Metall, Keramik oder einem Mischmaterial hergestellt werden, wobei Keramik ästhetischer ist und Metall oft länger hält. Bis sich der Träger an die neue Brücke gewohnt hat, kann es durchaus einige Wochen dauern.
Es ist immer eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um die Risiken zu minimieren. So kann es zu Beschädigungen an den Nachbarzähnen kommen, aber die Brücke kann auch nicht richtig sitzen und dadurch Probleme verursachen.
Wie lang sind Brücken & Implantate haltbar?
Wie lang beide Zahnersatz-Möglichkeiten schlussendlich halten ist abhängig vom Material sowie der Pflege. Implantate können durchaus ein Leben lang halten, wobei auch Brücken mit der richtigen Mundhygiene und der professionellen Nachsorge sehr lange halten können, man rechnet durchaus mit 10-15 Jahren.
Nach dem Einsetzen sollten sowohl Implantate als auch Brücken nicht übermäßig belastet werden und natürlich ist es wichtig, eine gute Mundhygiene durchzuführen.
Was spricht für Implantate und was spricht für Brücken?
Bei Implantaten ist ein besserer Komfort geboten, da sie sich natürlich anfühlen als Zahnwurzel-Ersatz. Bei Brücken kann es lange dazu kommen, dass sie sich als Fremdkörper anfühlen, wobei eine lange Eingewöhnungsphase benötigt wird.
Beide Zahnersatz-Varianten können aber ästhetisch ansprechend gestaltet werden und müssen nicht als Zahnersatz auffallen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Ob Sie Implantate oder Brücken bevorzugen, ist nicht nur eine rein persönliche Frage, sondern auch eine medizinische. Für Implantate muss der Kieferknochen gesund und stabil sein, ist dies nicht gegeben, kann mit einem Knochenaufbau nachgeholfen werden. Auch ist wichtig, ob das Zahnfleisch gesund ist und es sollten keine Entzündungen oder Parodontitis vorhanden sein. Auch bei Brücken muss natürlich das Zahnfleisch gesund sein und auch die benachbarten Zähne dürfen keine Krankheiten aufweisen.