- Bleaching
Bleachingverfahren
In einem ersten Schritt wird der Zustand der Zähne begutachtet, um festzustellen, ob das vorhandene Zahnmaterial für ein Bleaching geeignet ist. Vor dem ersten Bleaching sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Nur so kann die richtige Ausgangsfarbe bestimmt werden. Ebenso dürfen die Zähne nicht von Karies oder das Zahnfleisch von Parodontose betroffen sein.
Als sehr effizient hat sich die sog. In-Office-Methode erwiesen. Dabei werden die Zähne des Patienten mit einer individuell angefertigten Mundschiene in unsere Bleichlösung getaucht. Die Schiene wird nach einem Abdruck der Zähne des Patienten angefertigt, um ein passgenaues Gerät zu erhalten.
Die Mundschiene sorgt dafür, dass die Zähne des Patienten während der gesamten Behandlung mit dem Bleichgel bzw. der Bleichlösung bedeckt sind. Sie verhindert gleichzeitig, dass das Produkt in das Weichgewebe eindringt und Verbrennungen oder Reizungen verursacht.
Eine Bleaching-Sitzung in der Zahnarztpraxis in Zürich dauert längstens 90 Minuten. Im Laufe der beiden folgenden Tage darf der Patient keine farbigen Lebensmittel und Getränke zu sich nehmen.
Etwas weniger wirksam ist die Home-Bleaching-Methode. Die individuelle Zahnschiene wird zu Hause getragen. Diese Bleichlösung ist nicht so konzentriert wie die in unserer Praxis, aber sie ist effektiver als frei verkäufliche Bleichmittel. Wir empfehlen die Methode eher als Ergänzung zu unserem In-office-Bleaching.
Haltbarkeit des Bleachings
Das hängt sehr von den persönlichen Lebensgewohnheiten sowie der individuellen Zahnpflege ab. Wir empfehlen, zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, damit die Zähne möglichst lange in hellem Glanz erstrahlen.
Für ein strahlend weißes Lächeln in jeder Lebenslage
Weiße Zähne sind selbstverständlich. Sie lassen den Träger selbstbewusst und strahlend durchs Leben gehen. Im Internet kursieren deswegen nicht wenige Methoden, um sich die Zähne selbst zu bleichen. Von der Zahncreme bis zum Bleaching-Kit ist alles zu finden. Wir vom Zahnarzt in Zürich können nur dringend davon abraten. Die meisten dieser Methoden führen nicht zum gewünschten Ergebnis und schädigen den natürlichen Schmelz des Zahnes. Professionell durchgeführte Zahnaufhellungsbehandlungen wirken jedoch Wunder, wenn es darum geht, Verfärbungen, die sich auf die Zähne gelegt haben, zu entfernen. Bei diesen Behandlungen werden in der Regel Verbindungen wie Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffkarbamid verwendet. Sie haben bleichende Eigenschaften und können durch den Zahnschmelz in die inneren Schichten der Zähne eindringen, um eine gründliche Aufhellung zu bewirken.
Wann ist eine Zahnaufhellung ratsam
Zahnverfärbungen und Flecken auf den Zähnen sind weit verbreitet und können aus verschiedenen Gründen auftreten. Viele dieser Verfärbungen sind behandelbar. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen:
Hierbei handelt es sich um Verfärbungen, die nur den Zahnschmelz oder die Zahnoberfläche betreffen. Die häufigsten Ursachen sind:
Diese Art der Verfärbung befindet sich im Inneren des Zahns und ist daher resistenter gegen rezeptfreie Bleichmittel. Die Zähne erscheinen oft gräulich. Die häufigsten Ursachen sind:
Mit zunehmendem Alter nutzt sich der Zahnschmelz ab, was oft zu einem gelblichen Aussehen der Zähne führt. In vielen Fällen kann eine altersbedingte Verfärbung sowohl durch extrinsische als auch intrinsische Faktoren verursacht werden.