- Parodontologie
Unsere Therapieformen bei Parodontose
1. Nicht-chirurgische Behandlung
- Professionelle Zahnreinigung: Entfernung von Zahnbelag und Bakterien ober- und unterhalb des Zahnfleischsaums.
- Wurzelglättung: Glättung der Wurzeloberflächen, um die Anlagerung von Zahnstein zu verhindern und das Zahnfleisch zu regenerieren.
- Antibiotika: Bei Bedarf setzen wir Antibiotika in Form von Gelen oder Mundspülungen ein, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen.
2. Chirurgische Behandlung
In fortgeschrittenen Fällen können folgende Maßnahmen erforderlich sein:
- Verkleinerung der Zahnfleischtaschen: Reduzierung der Tiefe der Taschen, um die Reinigung zu erleichtern.
- Knochenregeneration: Aufbau von geschädigtem Knochengewebe.
- Geweberegeneration: Einsatz von gewebestimulierenden Proteinen, um das Wachstum von Knochen und Zahnfleisch zu fördern.
Warum ist Parodontose gefährlich?
Parodontose betrifft nicht nur die Zähne und das Zahnfleisch. Die Bakterien können in den Blutkreislauf gelangen und systemische Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Diabetes begünstigen. Eine frühzeitige Behandlung ist daher nicht nur für Ihre Mundgesundheit, sondern auch für Ihre allgemeine Gesundheit entscheidend.
Wie können Sie vorbeugen?
- Regelmäßige Zahnpflege: Putzen Sie zweimal täglich und verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürstchen.
- Professionelle Zahnreinigungen: Zweimal jährlich sollten Sie eine professionelle Reinigung in unserer Praxis durchführen lassen.
- Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
Parodontose Behandlung in Zürich: Früherkennung und Therapie
Parodontose (auch Parodontitis genannt) ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen. In unserer Zahnarztpraxis in Zürich bieten wir umfassende Diagnostik und moderne Behandlungsmethoden, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Unser Ziel ist es, Ihre natürlichen Zähne zu erhalten und Ihre Mundgesundheit langfristig zu schützen.
Symptome einer Parodontose
Erkennen Sie die ersten Anzeichen einer Parodontose:
- Zahnfleischbluten: Häufiges Bluten beim Zähneputzen ist ein frühes Warnsignal.
- Mundgeruch: Ein anhaltender unangenehmer Geruch kann auf eine Entzündung hinweisen.
- Empfindliche Zähne: Schmerzen bei heißer oder kalter Nahrung sowie freiliegende Zahnhälse sind typische Symptome.
- Lockere Zähne: Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Zahnlockerung kommen.
Bereits bei diesen Symptomen empfehlen wir eine gründliche Untersuchung, um die Erkrankung frühzeitig zu behandeln.
Warum ist Früherkennung so wichtig?
Parodontose ist eine chronische, bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparates. Unbehandelt kann sie zu Zahnverlust und sogar zu systemischen Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Schlaganfällen oder Diabetes führen. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen, sie erfolgreich zu behandeln und Ihre Zähne zu erhalten.