Wie läuft eine Dentalhygiene beim Zahnarzt ab?
Damit die Zähne lange gesund und strahlend sind, eignet sich die regelmäßige Dentalhygiene beim Zahnarzt. Nicht immer reicht es aus, die Zähne zu putzen, auch die professionelle Reinigung beim Zahnarzt gehört dazu.
Warum ist eine Dentalhygiene so wichtig?
Diese gründliche Reinigung sorgt dafür, dass die Zähne gesund bleiben und Sie mit Ihrem Lächeln strahlen. Zu einer guten Mundhygiene gehört immer die Reinigung zu Hause, die täglich stattfindet. Damit Karies und Parodontitis aber keine Chance haben, ist es wichtig, dass der Zahnarzt mit seinen Möglichkeiten auch für mehr Hygiene im Mund sorgt.
Auch bei Kindern kann eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, diese ist aber schonender und auf das junge Gebiss abgestimmt. Eine Sitzung dauert zwischen 45-60 Minuten, abhängig vom Zustand von Zähnen und Zahnfleisch. Optimalerweise wird eine Dentalhygiene alle 6-12 Monate durchgeführt, um Karies und Parodontitis effektiv vorzubeugen.
Wie läuft eine Sitzung mit Dentalhygiene ab?
Zuerst werden Zähne, Zahnfleisch und der Mundraum untersucht, um Krankheiten wie Zahnstein oder Parodontitis zu erkennen.
Danach erfolgt die Entfernung von Zahnstein, der aus verhärteten Bakterien entstehen kann. Hierfür werden verschiedene Gerätschaften genutzt, wie genau diese Prozedur abläuft, erklären wir Ihnen gerne in der Praxis in Zürich.
Nun werden die Zähne poliert mit einer Bürste und einer feinkörnigen Paste. So wird die Zahnoberfläche geglättet und Verfärbungen können reduziert werden.
Zum Schluss wird noch eine Politur aufgetragen, die aus einem Fluoridgel oder Fluoridlack besteht. Dieses Fluorid verbleibt nur einige Minuten auf den Zähnen und wird danach wieder ausgespült. Es dient sowohl als Schutz als auch als Stärkung für den Zahnschmelz.
Was muss bei einer Dentalhygiene beachtet werden?
Informieren Sie uns vor der Behandlung über Erkrankungen, Medikamente und Allergien, vor allem, wenn Sie vor der Behandlung Blutverdünner oder Antidepressiva eingenommen haben oder unter einer Erkrankung Ihres Herz-Kreislauf-Systems leiden. Auch Allergien oder aktuelle Entzündungen sollten angesprochen werden, damit wir darauf reagieren können. Damit die Empfindlichkeit nicht beeinflusst wird und die Durchblutung nicht zu stark ist, sollten Sie auf Alkohol, Koffein und Nikotin verzichten.
Sie sollten nach der Behandlung keine zu heißen, kalten, sauren oder färbenden Speisen und Getränke zu sich nehmen. Damit das Fluorid noch gut wirken kann, sollten Sie Ihre Zähne erst Stunden später nach der Behandlung putzen. Nutzen Sie am besten eine antibakterielle Mundspülung (ohne Alkohol) und eine fluoridhaltige Zahnpasta nach der Dentalhygiene.
Bedenken Sie, dass nach der Reinigung das Zahnfleisch gereizt sein kann und die Zähne etwas empfindlicher als sonst sein können. Sollten die Zähne über einen längeren Zeitraum empfindlich bleiben, können Sie desensibilisierende Zahncreme verwenden und sollten vorüber auf heiße, kalte und saure Speisen und Getränke verzichten. Sollte sich die Empfindlichkeit Ihrer Zähne nicht verändern, vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Zürich.
Damit Sie lange etwas von der Dentalhygiene haben, sollten Sie regelmäßig Ihre Zähne putzen und auch Zahnseide verwenden. Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung und machen Sie regelmäßig einen Termin in unserer Zahnarztpraxis.
Sollten Sie noch Fragen über die Dentalhygiene haben, auch was die Pflege danach angeht, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.